Deutsch

Deutsch

Schülerwettbewerb „Jugend debattiert“

Schüler liefern lebhafte Debatten zu kontroversen Themen Am 16. Januar fand ein spannender Schülerwettbewerb statt, der nicht nur die Denkfähigkeiten, sondern auch die Überzeugungskraft der ...
Weiterlesen
Foto: Peter Litvai – Landestheater Niederbayern Deutsch

„Die kleine Meerjungfrau“ – Theaterbesuch unserer fünften Klassen

Jeder kennt sie: Die kleine Meerjungfrau, das Wahrzeichen der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Die Figur hat ihr Vorbild in dem gleichnamigen Märchen des dänischen Dichters Hans ...
Weiterlesen
Deutsch

Vorlesen schafft Zukunft – Schulleitung liest am Bundesweiten Vorlesetag für unsere fünften Klassen

Den diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag unter dem Motto „Vorlesen schafft Zukunft!“ nahmen sich unsere Schulleitungsmitglieder erneut zum Anlass, unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler zu besuchen und ihnen ...
Weiterlesen

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ Ludwig Wittgenstein (1889 – 1951)

Sprache ist und bleibt das zentrale Mittel der Verständigung in unserer Lebenswelt. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Welterschließung, Toleranz und Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit. Daher ist dieses Zitat von Ludwig Wittgenstein dem Fachlehrplan Deutsch völlig zu Recht vorangestellt.

Deutsch ist ein Leitfach gymnasialer Schulbildung. Der großen Bedeutung des Faches Deutsch trägt schon der Umstand Rechnung, dass es von der 5. Klasse an unterrichtet wird und jeder Schüler hierin schriftlich das Abitur ablegt.

Ein Hauptanliegen des Deutschunterrichts ist es, die Schüler zu befähigen, sich in möglichst vielen Situationen mündlich wie schriftlich sprachlich und sachlich angemessen und adressatenbezogen äußern zu können. Daneben versteht sich das Fach Deutsch auch als Vermittler der deutschen Literatur und der von ihr vertretenen humanistischen Werte. Zudem erwerben die Schüler Lesekompetenz und werden zu einem korrekten Gebrauch der deutschen Sprache im Hinblick auf Rechtschrift und Grammatik erzogen. Diese grammatischen Kenntnisse sind nicht nur vorteilhaft für den Fremdsprachenunterricht, sondern werden bei der Beschreibung und Analyse von komplexeren Texten ab der Mittelstufe auch funktional eingesetzt.

Diese Kompetenzen, und mit ihnen die Grenzen ihrer Welt, erweitern die Schüler bis zum Abitur kontinuierlich.