Geschichte

Vortrag Katrin Himmel Geschichte

Dem Verdrängen entgegenwirken

Vortrag von Katrin Himmler am Gymnasium Ergolding Als Katrin Himmler 15 Jahre alt ist, wird sie gefragt, ob sie denn mit dem Himmler verwandt sei. ...
Weiterlesen
Besuch Friedhof Geschichte

Gedenken an die Opfer des Außenlagers Landshut

Weniger als 60 Tage existierte ein Außenlager des Konzentrationslagers Dachau in Landshut. Es wurde im Dezember 1944 auf einem Gelände neben der Neidenburger Straße errichtet. ...
Weiterlesen
Künzing_Bild1 Geschichte

6. Klässler auf den Spuren der alten Römer

In der Woche um den 10. 07. 24 drehte sich für die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe alles um das Thema „Rom“. An diesem ...
Weiterlesen

Was macht eine stabile Demokratie aus?
Wie gelangte Hitler an die Macht und wie konnte er die Weimarer Demokratie zerstören?

Mit solchen und anderen Fragen befassen sich Schülerinnen und Schüler im Fach Geschichte und erwerben dabei grundlegende Kompetenzen, die sie bei der Herausbildung einer eigenen Identität unterstützen und die ihnen helfen, sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren.

Bis zur 10. Jahrgangsstufe durchschreiten die Schülerinnen und Schüler die Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart, in der Oberstufe werden ausgewählte Themen und Fragestellungen vertieft. Mit ihrer Zeitreise durch die Epochen wird ein Einblick in das Denken und Handeln früherer Zeiten ermöglicht.

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Persönlichkeiten, Ereignissen, Entwicklungen und Strukturen auseinander, die die Vergangenheit geprägt haben und heute noch unser Leben beeinflussen.

Nur durch die Einsicht in die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart wächst ein historisches Bewusstsein, mit dem die Bereitschaft zu Toleranz gegenüber anderen Kulturen, Sicht- und Lebensweisen gefördert wird und Zukunft mitgestaltet werden kann.